Direkt zum Hauptbereich

der provisorische Maschenanschlag

Es gibt viele Anleitungen, die mit einem provisorischen Maschenanschlag beginnen.
Der provisorische Anschlag ist dazu da, um ihn später aufzuribbeln und in genau der Gegenrichtung weiterzustricken.

Zum Beispiel bei Pullovern, die von oben gestrickt werden, kann man mit dem provisorischen Anschlag oben am Ausschnitt beginnen und dann später erst den Kragen anstricken.
Beim Bloomdress ist es zum Beispiel so.
Da macht man den Maschenanschlag mit der Hauptfarbe (Schwarz) und strickt erst im Nachhinein den Kragen (weiß) an.

Natürlich könnte man auch einfach aus dem Maschenanschlag ganz klassisch Maschen aufnehmen, da ist aber bei Weitem der Übergang nicht so unsichtbar und ordentlich wie beim provisorischen Anschlag.

Heute zeige ich Euch, wie ich den provisorischen Maschenanschlag mache. Natürlich gibt es auch hier viel, viel mehr Varianten. Für mich hat sich aber die mit der gehäkelten Luftmaschenkette bewährt.

Ich zeige es Euch an einem praktischen Beispiel, der Fischlandmütze von Lanade, die ich für den Mann gestrickt habe.

Kurz zur Anleitung: die Mütze wird doppelt gestrickt und dann einfach ineinander geklappt. Zuerst strickt man eine Mütze von unten bis zur Spitze, löst dann den provisorischen Maschenanschlag auf und strickt in die entgegengesetzte Richtung die zweite Mütze - wieder von unten bis zur Spitze.

Laut Anleitung musste ich 91 Maschen anschlagen. Ich häkele also eine Luftmaschenkette mit 91 Maschen. Meistens mache ich ca. 10 Luftmaschen mehr, da ich nicht genau bei der ersten Luftmasche die Maschen aufnehme. Bei der letzten Luftmasche einfach den Faden durch die Schlaufe ziehen, sodass sich nichts lösen kann.


Eine Luftmaschenkette hat immer eine glatte Vorderseite, die wie ein geflochtener Zopf aussieht.


Die Rückseite hat so kleine "Hubbel" (wem ein schöneres Wort einfällt - bitte melden, danke!)


Und genau diese "Hubbel" interessieren uns. Denn daraus nimmt man nun mit der Stricknadel die Maschen auf.
Man sticht also genau in einen "Hubbel" ein und nimmt eine Masche auf.






Am besten klappt das, wenn man die Luftmaschenkette mit einer andersfarbigen Wolle macht.
Auf dem folgenden Foto habe ich also schon fünf hellgraue Maschen auf meiner Stricknadel.
Es ist übrigens ein Vorteil, wenn man eine schön spitze Nadel hat. Ich schwöre ja auf meine HiyaHiya Sharp.


Beim nächsten Bild wieder: durch den "Hubbel" einstechen und den grauen Faden durchziehen.





Das macht man so lange, bis man die gewünschte Maschenanzahl auf der Stricknadel hat.
Jetzt laut Anleitung einfach weiterstricken. In meinem Fall stricke ich erst die hellgraue Mütze in Runden bis zur Spitze.


Sobald die hellgraue Mütze fertig ist, geht es unten am Maschenanschlag weiter.
Nun nimmt man das Ende der Luftmaschenkette, von der sich die Kette wieder aufribbeln lässt (also wieder den Faden durch die Schlaufe zurückziehen).
Und jetzt ganz vorsichtig, Masche für Masche, wird die Luftmaschenkette aufgeribbelt. Dabei entsteht eine freie Masche, die man sofort mit der Stricknadel aufnimmt.

Und so geht es weiter. Ganz langsam - Masche für Masche. Eine Masche der Luftmaschenkette aufribbeln - Masche auf die Stricknadel aufnehmen.


Auf dem folgenden Bild sieht man es gut, dass ich die dunkle Häkelkette aufribbele und schon einige hellgraue Maschen auf der Stricknadel habe.


Am Ende sollte es dann so aussehen: keine Luftmaschenkette mehr und alle hellgrauen Maschen auf der Stricknadel.


Nun einfach laut Anleitung mit den vorhandenen Maschen weiterstricken. Ich stricke also eine dunkelgraue Mütze von unten in Runden bis zur Spitze.



Auf den Detailbildern kann man sehr gut erkennen, dass man überhaupt keinen Übergang sieht. Es sieht so aus, als ob ich einfach nur die Farbe gewechselt hätte.



Hätte ich einen normalen Maschenanschlag gemacht und daraus die Maschen für die entgegengesetzte Mütze aufgenommen, würde das ganz anders aussehen.

Aber hier geht eins ins andere über.


Das ist der provisorische Maschenanschlag.
Er kann überall da angewendet werden, so man an den Anfang etwas anstricken möchte.
Oder wo man später etwas zusammennähen möchte, ohne dass man eine Naht sieht. Das Zusammennähen klappt dann am besten mit der Drei-Nadel-Technik, die ich Euch schon gezeigt habe.

So habe ich meinen zweiten Landesplitter Rock gestrickt. Zuerst einen provisorischen Maschenanschlag, dann den Rock einmal rundherum um mich gestrickt, dann den Maschenanschlag aufgelöst und alles zusammen mit der Drei-Nadel-Technik abgekettet und gleichzeitig zusammengenäht.
Ich muss sagen, dass selbst ich nicht sehe, wo der Anfang und wo das Ende an meinem Rock ist. Alles komplett unsichtbar.


meistgelesen

Socken 4.0: Toe Up Socken im Minecraft-Muster

Meine Socken-Strick-Kenntnisse möchte ich einerseits mal wieder etwas auffrischen und andererseits erweitern. Bisher habe ich in meiner Strick-Karriere 3 Paar Socken gestrickt. Ja, und auf alle 3 Paar bin ich echt stolz. 1. Paar: Spiralsocken (ohne Ferse) 2. Paar: Socken mit Ferse im Zimtwaffelmuster 3. Paar: Yogasocken mit Zopfmuster (ohne Ferse und ohne Spitze) Diesmal wird der Schwierigkeitsgrad etwas erhöht: ich stricke die Socken nicht für mich selber sondern in Herrengröße 43/44 (somit bringt es nichts, wenn ich die Socken zwischendrin selbst anprobiere) ich stricke die Socken diesmal nicht vom Bündchen zur Spitze sondern von der Spitze zum Bündchen (sogenannte Toe-Up Socken) Wolle: DAS! Sockengarn Color 313 Sockenwolle 4-fach filzfrei 50 g ~ 210 m 75% Schurwolle (superwash) 25% Polyamid Maschinenwäsche 30°C Nadelstärke 2,5 Die erste Herausforderung lässt auch nicht lange auf sich warten: wie mache ich einen Maschenanschlag für eine Toe-Up-S

Die Drei-Nadel-Technik...

... oder Zusammennähen ist ja so was von gestern. Hallo, mein Name ist Julia und ich kann nichts zusammennähen. Alle Stricksachen, die irgendwo eine Naht haben, sind mir ein Graus. Wer jetzt aufschreit und sagt "Oh nein, aber das ist doch so einfach!" dem möchte ich sagen: Nein. Ist. Es. Nicht. Es ist eine Kunst, etwas zusammenzunähen und dabei nicht zu viel oder zu wenig Fadenspannung an den Tag zu legen. Alles, was ich zusammennähe, nähe ich zu fest, sodass sich alles verzieht und einfach doof aussieht. Aber ich weiß mit meinem Defizit umzugehen. Organisation ist alles. Zuerst einmal vermeide ich alle Strickanleitungen, bei denen man etwas zusammennähen muss. Und erstaunlicherweise klappt das sehr, sehr gut. Sämtliche Kleidungsstücke (Kleider, Pullover, Strickjacken...) stricke ich in einem Teil von oben. Entweder als Raglan oder mit Rundpasse. Wenn ich dann aber doch in die Misere des Zusammennähens komme, versuche ich mir auch da zu behelfen. Vor ein paar Jahre

der #TahitiKAL geht in die vierte Runde

 MysteryKAL Ankündigung [ dieser Beitrag enthält Werbung und Werbelinks ] Uuuuuuuhhh Ihr Lieben, bald geht's los. Es dauert nicht mehr lange und wir,  Schachenmayr  und ich, starten mit der VIERTEN Auflage des  #TahitiKAL . Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Euch wieder ein sommerliches, leichtes Tuch zu stricken. Das diesjährige Design wird " Maluhia " heißen. " Maluhia " bedeutet in der Hawaiianischen Sprache „Frieden“. Nicht nur in der Ukraine sondern auch in so vielen anderen Ländern dieser Welt können Menschen nicht in Frieden leben. Wir können mit dem TahitiKAL nicht für Frieden sorgen, aber wir können ihn uns wünschen. Aber ganz in Ruhe, für all diejenigen, die bei den ersten drei Malen nicht mit dabei waren. Worum geht's hier eigentlich? Der  #TahitiKAL  ist ein Mystery-Knitalong. Das bedeutet, das gemeinsame Stricken einer bisher noch geheimen Anleitung. Das einzige, was bekannt ist, ist was es wird und wieviel man von welcher Wolle benötigt. Was