Direkt zum Hauptbereich

Patchwork-Babydecke: Einfaches Perlmuster


Für meine Patchwork-Babydecke werden alle Quadrate einzeln gestrickt - und dann am Ende zusammengehäkelt.

Heute gibt es das Strickmuster für das vierte Quadrat "Einfaches Perlmuster". Das Strickmuster habe ich auf einem wunderschönen Blog gefunden - Alpis Strickbuch.

Das heißt kleine Perlen, die in rechten und linken Maschen gestrickt werden.

6 Quadrate "Einfaches Perlmuster"
Detailansicht eines gelben Quadrats
  
Detailansicht eines türkisfarbenen Quadrats

Detailansicht eines blauen Quadrats

Detailansicht des Musters

Detailansicht des Musters

Detailansicht des Musters
Für ein Quadrat mit 8,5 cm Kantenlänge
- werden 20 Maschen angeschlagen
- 31 Reihen gestrickt.
- mit einer Nadelstärke 2,5

Das Strickmuster "Einfaches Perlmuster", wie ich es verwendet habe, sieht so aus:

Strickmuster "Einfaches Perlmuster"
R kr = Randmasche (kraus rechts)
R = rechte Masche
L = linke Masche

Im Strickmuster sind die ungeraden Reihen (Vorderseite) und die geraden Reihen (Rückseite) angegegen. Die Hinrunden (schwarz) werden von rechts nach links gelesen.
Die Rückrunden (rot) werden von links nach rechts gelesen. Hierbei darauf achten, dass man bei den Maschen umdenken muss. Heißt, eine Masche, die als R angegeben ist, muss als L gestrickt werden, damit sie auf der Vorderseite eine R-Masche ergibt. Umgedreht muss eine L-Masche als rechte Masche gestrickt werden.

Das Strickmuster zeigt also immer das Muster, als wenn man von vorne drauf schauen würde.

Viel Spaß beim Nachmachen! Die nächsten Muster folgen....

meistgelesen

Socken 4.0: Toe Up Socken im Minecraft-Muster

Meine Socken-Strick-Kenntnisse möchte ich einerseits mal wieder etwas auffrischen und andererseits erweitern. Bisher habe ich in meiner Strick-Karriere 3 Paar Socken gestrickt. Ja, und auf alle 3 Paar bin ich echt stolz. 1. Paar: Spiralsocken (ohne Ferse) 2. Paar: Socken mit Ferse im Zimtwaffelmuster 3. Paar: Yogasocken mit Zopfmuster (ohne Ferse und ohne Spitze) Diesmal wird der Schwierigkeitsgrad etwas erhöht: ich stricke die Socken nicht für mich selber sondern in Herrengröße 43/44 (somit bringt es nichts, wenn ich die Socken zwischendrin selbst anprobiere) ich stricke die Socken diesmal nicht vom Bündchen zur Spitze sondern von der Spitze zum Bündchen (sogenannte Toe-Up Socken) Wolle: DAS! Sockengarn Color 313 Sockenwolle 4-fach filzfrei 50 g ~ 210 m 75% Schurwolle (superwash) 25% Polyamid Maschinenwäsche 30°C Nadelstärke 2,5 Die erste Herausforderung lässt auch nicht lange auf sich warten: wie mache ich einen Maschenanschlag für eine Toe-Up-S

Die Drei-Nadel-Technik...

... oder Zusammennähen ist ja so was von gestern. Hallo, mein Name ist Julia und ich kann nichts zusammennähen. Alle Stricksachen, die irgendwo eine Naht haben, sind mir ein Graus. Wer jetzt aufschreit und sagt "Oh nein, aber das ist doch so einfach!" dem möchte ich sagen: Nein. Ist. Es. Nicht. Es ist eine Kunst, etwas zusammenzunähen und dabei nicht zu viel oder zu wenig Fadenspannung an den Tag zu legen. Alles, was ich zusammennähe, nähe ich zu fest, sodass sich alles verzieht und einfach doof aussieht. Aber ich weiß mit meinem Defizit umzugehen. Organisation ist alles. Zuerst einmal vermeide ich alle Strickanleitungen, bei denen man etwas zusammennähen muss. Und erstaunlicherweise klappt das sehr, sehr gut. Sämtliche Kleidungsstücke (Kleider, Pullover, Strickjacken...) stricke ich in einem Teil von oben. Entweder als Raglan oder mit Rundpasse. Wenn ich dann aber doch in die Misere des Zusammennähens komme, versuche ich mir auch da zu behelfen. Vor ein paar Jahre

der #TahitiKAL geht in die zweite Runde

MysteryKAL Ankündigung [ dieser Beitrag enthält Werbung und Werbelinks ] UPDATE -  der Anstrick-Event am 21. März findet aufgrund der aktuellen Situation nicht statt. Bleibt zu Hause, ladet Euch die Anleitung runter, habt Spaß beim Stricken und bleibt gesund. Uuuuuuuhhh Ihr Lieben, bald geht's los. Es dauert nicht mehr lange und wir, Schachenmayr und ich, starten mit der zweiten Auflage des #TahitiKAL . Nachdem Ihr uns im letzten Jahr mit Eurer Teilnahme förmlich überrollt habt und ich auf allen Kanälen nur noch #TahitiKAL gesehen, gelesen und dann ganz oft in freier Wildbahn in Echt bewundern durfte, war schnell klar, dass wir eine zweite Runde drehen werden. Und alle, die jetzt in Schockstarre geraten und an die herausfordernden Rückreihen vom letzten #TahitiKAL denken: keine Sorge. Hammwa diesmal nich. :) Der letzte #TahitiKAL in Zahlen: - knapp 1.800 Beiträge unter dem Hashtag #TahitiKAL auf Instagram - über 6.700 Downloads der kostenlosen Anleitung auf Ravelr