Direkt zum Hauptbereich

Endlich einzeln verfügbar

Endlich einzeln verfügbar!
[ Dieser Beitrag enthält Werbung ]

Heute, am 1. Februar, geht endlich meine Anleitung Oh Christmas Tree online.

 
Anleitung:
Juhuuuu!! Ursprünglich geschrieben für den Frida Fuchs Adventskalender 2018 ist sie nun auch einzeln auf ravelry erhältlich.
Die Anleitung Oh Christmas Tree ist in Anlehnung an den Adventskalender in 24 Teile geteilt - für jeden Tag einen Teil. Natürlich könnt Ihr die auch alle hintereinander weg stricken. Ganz wie Ihr mögt.

Die Anleitung ist komplett ausgeschrieben und enthält alle Charts zum Muster.

Und damit der Schal nicht zu sehr an Weihnachten erinnert sondern auch außerhalb der Adventszeit tragbar ist, habe ich absichtlich auf weitere Motive wie Kerzen, Glocken, Schneeflocken und Rentiere verzichtet. Wem ansonsten die Tannenbäume schon zu viel sind, der lässt im Muster einfach unten die "Stämme" weg, sodass die Bäume nur noch neutrale Dreiecke sind.


Wolle:
Frida Fuchs Wonneproppen DK
100% Merino
100g / 273 yds (250 m)
Natürlich könnt Ihr auch jede andere Wolle verwenden. Bei dünnerem Garn, wird der Schal natürlich auch schmaler und leichter.

Farbe A (Hauptfarbe) ca. 625 m / 250 g
Kontrastfarben B bis P ca. 750 m / 300 g (= 15 x 20 g Mini-Füchse)
Bei den Farben seid Ihr ganz frei. Ihr könnt Mini-Stränge verwenden oder alle möglichen Wollreste, die Ihr habt. Hauptsache, Ihr nehmt eine Hauptfarbe, die sich im Kontrast von allen anderen Farben abhebt.

Eurer Kreativität sind ja keine Grenzen gesetzt. Statt der 15 Mini Strängen könnt Ihr zum Beispiel auch 3 normale 100g Stränge DK verwenden. Die dann in Kombination mit 3 normalen 100g Strängen der Hauptfarbe. Oder Ihr nehmt einen Farbverlaufsbobbel, den Ihr mit einem einfarbigen Bobbel kombiniert.

So muss man am Ende dann auch keine Drölfmillionen Fäden vernähen.... Nur mal so als Tipp.

Stricknadeln:
4,5 mm HiyaHiya Sharp, 5" (lange Version)

Maße nach dem Spannen:
67 " x 14,5 " (170 cm x 37 cm)





Und nun freue ich mich auf Eure Versionen mit Eurer eigenen Wolle, Euren Farben, Euren Ideen und Euren Inspirationen. Ich bin gespannt!

Teilt Eure Projekte auf Instagram unter dem Hashtag #OhChristasTreeKAL und verlinkt mich @feinmotorik.blogspot im Bild und im Text damit ich Euch auch finde. Oder legt doch einfach Projekte auf ravelry an. Ich freue mich auf Eure Interpretationen.



meistgelesen

Socken 4.0: Toe Up Socken im Minecraft-Muster

Meine Socken-Strick-Kenntnisse möchte ich einerseits mal wieder etwas auffrischen und andererseits erweitern. Bisher habe ich in meiner Strick-Karriere 3 Paar Socken gestrickt. Ja, und auf alle 3 Paar bin ich echt stolz. 1. Paar: Spiralsocken (ohne Ferse) 2. Paar: Socken mit Ferse im Zimtwaffelmuster 3. Paar: Yogasocken mit Zopfmuster (ohne Ferse und ohne Spitze) Diesmal wird der Schwierigkeitsgrad etwas erhöht: ich stricke die Socken nicht für mich selber sondern in Herrengröße 43/44 (somit bringt es nichts, wenn ich die Socken zwischendrin selbst anprobiere) ich stricke die Socken diesmal nicht vom Bündchen zur Spitze sondern von der Spitze zum Bündchen (sogenannte Toe-Up Socken) Wolle: DAS! Sockengarn Color 313 Sockenwolle 4-fach filzfrei 50 g ~ 210 m 75% Schurwolle (superwash) 25% Polyamid Maschinenwäsche 30°C Nadelstärke 2,5 Die erste Herausforderung lässt auch nicht lange auf sich warten: wie mache ich einen Maschenanschlag für eine Toe-Up-S

Die Drei-Nadel-Technik...

... oder Zusammennähen ist ja so was von gestern. Hallo, mein Name ist Julia und ich kann nichts zusammennähen. Alle Stricksachen, die irgendwo eine Naht haben, sind mir ein Graus. Wer jetzt aufschreit und sagt "Oh nein, aber das ist doch so einfach!" dem möchte ich sagen: Nein. Ist. Es. Nicht. Es ist eine Kunst, etwas zusammenzunähen und dabei nicht zu viel oder zu wenig Fadenspannung an den Tag zu legen. Alles, was ich zusammennähe, nähe ich zu fest, sodass sich alles verzieht und einfach doof aussieht. Aber ich weiß mit meinem Defizit umzugehen. Organisation ist alles. Zuerst einmal vermeide ich alle Strickanleitungen, bei denen man etwas zusammennähen muss. Und erstaunlicherweise klappt das sehr, sehr gut. Sämtliche Kleidungsstücke (Kleider, Pullover, Strickjacken...) stricke ich in einem Teil von oben. Entweder als Raglan oder mit Rundpasse. Wenn ich dann aber doch in die Misere des Zusammennähens komme, versuche ich mir auch da zu behelfen. Vor ein paar Jahre

der #TahitiKAL geht in die zweite Runde

MysteryKAL Ankündigung [ dieser Beitrag enthält Werbung und Werbelinks ] UPDATE -  der Anstrick-Event am 21. März findet aufgrund der aktuellen Situation nicht statt. Bleibt zu Hause, ladet Euch die Anleitung runter, habt Spaß beim Stricken und bleibt gesund. Uuuuuuuhhh Ihr Lieben, bald geht's los. Es dauert nicht mehr lange und wir, Schachenmayr und ich, starten mit der zweiten Auflage des #TahitiKAL . Nachdem Ihr uns im letzten Jahr mit Eurer Teilnahme förmlich überrollt habt und ich auf allen Kanälen nur noch #TahitiKAL gesehen, gelesen und dann ganz oft in freier Wildbahn in Echt bewundern durfte, war schnell klar, dass wir eine zweite Runde drehen werden. Und alle, die jetzt in Schockstarre geraten und an die herausfordernden Rückreihen vom letzten #TahitiKAL denken: keine Sorge. Hammwa diesmal nich. :) Der letzte #TahitiKAL in Zahlen: - knapp 1.800 Beiträge unter dem Hashtag #TahitiKAL auf Instagram - über 6.700 Downloads der kostenlosen Anleitung auf Ravelr