Direkt zum Hauptbereich

Neue Anleitung - All Used Up (Tuch und Manschette)

All Used Up - neue Anleitung
[ dieser Beitrag enthält Werbung ]


Jede*r kennt es: im Laufe der Zeit sammeln sich unübersichtliche Mengen an Wollresten an. Ich versuche zwar oft, meine Anleitungen so zu kalkulieren, dass möglichst wenige Reste übrig bleiben, aber es lässt sich einfach nicht verhindern.
Außerdem gehöre ich zu den Leuten, die ihren Wollvorrat (=Engl. „Stash“) bei Ravelry eingepflegt haben. Somit habe ich jederzeit einen aktuellen Überblick über meine Wolle und kaufe nicht versehentlich alles doppelt.

Immer, wenn man eine Wolle komplett verstrickt hat, kann man diese auf ravelry als „All used up“ (=alles aufgebraucht) kennzeichnen. Ich gebe zu, dass ich das jedes Mal sehr befreiend finde, wenn ich das machen kann. Das ist wie aufräumen bzw. ausmisten.

Allerdings kann ich das nicht machen, wenn ich ja noch einen Rest übrig habe, der zurück in meine Restekisten wandert.
Dafür ist dieses Tuch gedacht. Sucht Euch all Eure Reste raus, verstrickt sie und kennzeichnet sie alle im Stash als „All used up“.
 
Heute erscheint meine neue Anleitung - All Used Up

Anleitung:
All Used Up
Ihr bekommt die Anleitung auf Deutsch und Englisch in meinem ravelry shop.
Die Anleitung enthält alle Reihen ausgeschrieben sowie zusätzlich den Chart für das Hebemaschenmuster.
Außerdem wird ausführlich erklärt, wie Ihr Eure Wollreste zusammenstellen könnt. 

In der Anleitung für das Tuch ist auch ein ravelry coupon code enthalten, damit Ihr auch die Anleitung für die Manschette kostenlos herunterladen könnt.
Wer sich ganz ohne Tuch nur für die Manschette interessiert, kann die Anleitung auch einzeln auf ravelry kaufen.

Wolle:
Für das Tuch benötigst Du ungefähr 395g / 1.492m [1,632yds] in Sockenwollstärke. Da das Tuch doppelfädig gestrickt wird, kannst Du auch leicht abweichende Garnstärken verwenden, zum Beispiel etwas dünnere wie Light Fingering oder etwas dickere wie Sport oder, je nach Qualität, auch DK.
Durch leicht abweichende Garnstärken, die mal etwas dicker oder dünner sind, erzeugst Du eine abwechslungsreichere Struktur.
Nadelstärke:
Je nachdem, welche Garnkombinationen Du verwendest, empfehle ich Dir eine Nadelstärke von 4,5mm [US7] oder 5,0mm [US8]. Je nach Garnstärken kannst Du während des Strickens auch mal die Nadelstärke wechseln
Konstruktion:
Das asymmetrische Dreieckstuch wird von einer Spitze zur gegenüberliegenden Kante gestrickt. Dabei nimmst Du in jeder Hinreihe am Anfang der Reihe eine Masche als Umschlag zu.
Schwierigkeitsgrad:
 (eins von drei)
Du solltest folgende Techniken beherrschen:
rechte / linke M
Hebemaschen
Umschläge
Abketten
Ich bin gespannt auf all Eure Farbkombinationen. Ihr könnt Euch da ja völlig austoben!
Wenn Ihr weitere Farbinspirationen benötigt, könnt Ihr gerne durch die Projekte auf ravelry stöbern.

meistgelesen

Socken 4.0: Toe Up Socken im Minecraft-Muster

Meine Socken-Strick-Kenntnisse möchte ich einerseits mal wieder etwas auffrischen und andererseits erweitern. Bisher habe ich in meiner Strick-Karriere 3 Paar Socken gestrickt. Ja, und auf alle 3 Paar bin ich echt stolz. 1. Paar: Spiralsocken (ohne Ferse) 2. Paar: Socken mit Ferse im Zimtwaffelmuster 3. Paar: Yogasocken mit Zopfmuster (ohne Ferse und ohne Spitze) Diesmal wird der Schwierigkeitsgrad etwas erhöht: ich stricke die Socken nicht für mich selber sondern in Herrengröße 43/44 (somit bringt es nichts, wenn ich die Socken zwischendrin selbst anprobiere) ich stricke die Socken diesmal nicht vom Bündchen zur Spitze sondern von der Spitze zum Bündchen (sogenannte Toe-Up Socken) Wolle: DAS! Sockengarn Color 313 Sockenwolle 4-fach filzfrei 50 g ~ 210 m 75% Schurwolle (superwash) 25% Polyamid Maschinenwäsche 30°C Nadelstärke 2,5 Die erste Herausforderung lässt auch nicht lange auf sich warten: wie mache ich einen Maschenanschlag für eine Toe-Up-S

Die Drei-Nadel-Technik...

... oder Zusammennähen ist ja so was von gestern. Hallo, mein Name ist Julia und ich kann nichts zusammennähen. Alle Stricksachen, die irgendwo eine Naht haben, sind mir ein Graus. Wer jetzt aufschreit und sagt "Oh nein, aber das ist doch so einfach!" dem möchte ich sagen: Nein. Ist. Es. Nicht. Es ist eine Kunst, etwas zusammenzunähen und dabei nicht zu viel oder zu wenig Fadenspannung an den Tag zu legen. Alles, was ich zusammennähe, nähe ich zu fest, sodass sich alles verzieht und einfach doof aussieht. Aber ich weiß mit meinem Defizit umzugehen. Organisation ist alles. Zuerst einmal vermeide ich alle Strickanleitungen, bei denen man etwas zusammennähen muss. Und erstaunlicherweise klappt das sehr, sehr gut. Sämtliche Kleidungsstücke (Kleider, Pullover, Strickjacken...) stricke ich in einem Teil von oben. Entweder als Raglan oder mit Rundpasse. Wenn ich dann aber doch in die Misere des Zusammennähens komme, versuche ich mir auch da zu behelfen. Vor ein paar Jahre

der #TahitiKAL geht in die zweite Runde

MysteryKAL Ankündigung [ dieser Beitrag enthält Werbung und Werbelinks ] UPDATE -  der Anstrick-Event am 21. März findet aufgrund der aktuellen Situation nicht statt. Bleibt zu Hause, ladet Euch die Anleitung runter, habt Spaß beim Stricken und bleibt gesund. Uuuuuuuhhh Ihr Lieben, bald geht's los. Es dauert nicht mehr lange und wir, Schachenmayr und ich, starten mit der zweiten Auflage des #TahitiKAL . Nachdem Ihr uns im letzten Jahr mit Eurer Teilnahme förmlich überrollt habt und ich auf allen Kanälen nur noch #TahitiKAL gesehen, gelesen und dann ganz oft in freier Wildbahn in Echt bewundern durfte, war schnell klar, dass wir eine zweite Runde drehen werden. Und alle, die jetzt in Schockstarre geraten und an die herausfordernden Rückreihen vom letzten #TahitiKAL denken: keine Sorge. Hammwa diesmal nich. :) Der letzte #TahitiKAL in Zahlen: - knapp 1.800 Beiträge unter dem Hashtag #TahitiKAL auf Instagram - über 6.700 Downloads der kostenlosen Anleitung auf Ravelr