Direkt zum Hauptbereich

neue Anleitung: Drip Dye DK

Drip Dye DK - neue Anleitung
 

Drip Dye DK - ein Sweater mit Rundpasse und Kontrastfarben
 
Dieser Pullover ist das dickere, wärmere Pendant zu meiner ursprünglichen Anleitung Drip Dye Sweater (veröffentlicht im September 2024).

Dieser Sweater wird in DK Garn (oder zweifädig Sport + Lace Beilaufgarn) gestrickt. Außerdem erstreckt sich das Muster über den gesamten Pullover und insgesamt werden nur noch zwei Farben verwendet.

 
 
Heute erscheint also meine neue Anleitung Drip Dye DK, ein warmer, zweifarbiger Pullover.


Anleitung: 
Drip Dye DK
Ihr bekommt die Anleitung auf Deutsch und Englisch in meinem ravelry shop.


Größen:
10 Größen von A bis J
A (B, C, D, E) (F, G, H, I, J)
 
Brustumfang des fertigen Pullovers:
92 (98, 106, 114, 122) (134, 140, 150, 160, 170) cm

Passend für einen Brustumfang von
82 (88, 96, 104, 112) (124, 130, 140, 150, 160)cm
 
Der fertige Pullover soll bequem sitzen mit ca. 10cm Mehrweite. Miss Deinen Brustumfang und wähle eine der o.g. Größen, die ca. 10cm größer ist als Dein Brustumfang.

Das Modell wurde in Größe B für einen Brustumfang von 86cm  gestrickt.


Garn:
Hauptgarn: Garnstudio DROPS Alpaca, 50g / 167m [183yds]
Beilaufgarn Garnstudio DROPS Brushed Alpaca Silk, 25g / 140m [153yds]
jeweils in zwei Farben

Oder jede andere vergleichbare Garnkombination mit entsprechender Maschenprobe.



Nadelstärke und Maschenprobe:
20 M x 24 R = 10x10cm
mit 3,75mm im zweifarbigen Hauptmuster in Runden gestrickt, gewaschen und gespannt


Du solltest folgende Techniken beherrschen:
rechte / linke Maschen
mehrfarbiges Stricken mit 2 Fäden
verkürzte Reihen (german short rows) für die Rückenformung
3-Nadel-Technik (doppeltes Nackenbündchen)


Ich bin gespannt auf all Eure wunderbaren, schönen, flauschigen, gemütlichen Drip Dye DK Sweater.

meistgelesen

Socken 4.0: Toe Up Socken im Minecraft-Muster

Meine Socken-Strick-Kenntnisse möchte ich einerseits mal wieder etwas auffrischen und andererseits erweitern. Bisher habe ich in meiner Strick-Karriere 3 Paar Socken gestrickt. Ja, und auf alle 3 Paar bin ich echt stolz. 1. Paar: Spiralsocken (ohne Ferse) 2. Paar: Socken mit Ferse im Zimtwaffelmuster 3. Paar: Yogasocken mit Zopfmuster (ohne Ferse und ohne Spitze) Diesmal wird der Schwierigkeitsgrad etwas erhöht: ich stricke die Socken nicht für mich selber sondern in Herrengröße 43/44 (somit bringt es nichts, wenn ich die Socken zwischendrin selbst anprobiere) ich stricke die Socken diesmal nicht vom Bündchen zur Spitze sondern von der Spitze zum Bündchen (sogenannte Toe-Up Socken) Wolle: DAS! Sockengarn Color 313 Sockenwolle 4-fach filzfrei 50 g ~ 210 m 75% Schurwolle (superwash) 25% Polyamid Maschinenwäsche 30°C Nadelstärke 2,5 Die erste Herausforderung lässt auch nicht lange auf sich warten: wie mache ich einen Maschenanschlag für eine Toe-Up-S...

Die Drei-Nadel-Technik...

... oder Zusammennähen ist ja so was von gestern. Hallo, mein Name ist Julia und ich kann nichts zusammennähen. Alle Stricksachen, die irgendwo eine Naht haben, sind mir ein Graus. Wer jetzt aufschreit und sagt "Oh nein, aber das ist doch so einfach!" dem möchte ich sagen: Nein. Ist. Es. Nicht. Es ist eine Kunst, etwas zusammenzunähen und dabei nicht zu viel oder zu wenig Fadenspannung an den Tag zu legen. Alles, was ich zusammennähe, nähe ich zu fest, sodass sich alles verzieht und einfach doof aussieht. Aber ich weiß mit meinem Defizit umzugehen. Organisation ist alles. Zuerst einmal vermeide ich alle Strickanleitungen, bei denen man etwas zusammennähen muss. Und erstaunlicherweise klappt das sehr, sehr gut. Sämtliche Kleidungsstücke (Kleider, Pullover, Strickjacken...) stricke ich in einem Teil von oben. Entweder als Raglan oder mit Rundpasse. Wenn ich dann aber doch in die Misere des Zusammennähens komme, versuche ich mir auch da zu behelfen. Vor ein paar Jahre...

der #TahitiKAL geht in die vierte Runde

 MysteryKAL Ankündigung [ dieser Beitrag enthält Werbung und Werbelinks ] Uuuuuuuhhh Ihr Lieben, bald geht's los. Es dauert nicht mehr lange und wir,  Schachenmayr  und ich, starten mit der VIERTEN Auflage des  #TahitiKAL . Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Euch wieder ein sommerliches, leichtes Tuch zu stricken. Das diesjährige Design wird " Maluhia " heißen. " Maluhia " bedeutet in der Hawaiianischen Sprache „Frieden“. Nicht nur in der Ukraine sondern auch in so vielen anderen Ländern dieser Welt können Menschen nicht in Frieden leben. Wir können mit dem TahitiKAL nicht für Frieden sorgen, aber wir können ihn uns wünschen. Aber ganz in Ruhe, für all diejenigen, die bei den ersten drei Malen nicht mit dabei waren. Worum geht's hier eigentlich? Der  #TahitiKAL  ist ein Mystery-Knitalong. Das bedeutet, das gemeinsame Stricken einer bisher noch geheimen Anleitung. Das einzige, was bekannt ist, ist was es wird und wieviel man von welcher Wolle benötigt...